Autor: Gerlinde Pehlken
-
Der Zuckerrohrkönig Chen Fang
陈芳 Chen Fang (1825 bis 1906) war so arm, dass alle seine Habseligkeiten an den Haken einer Schulterstange passten. Seine Eltern waren früh gestorben, und seit seinem sechsten Lebensjahr musste er für seinen Onkel arbeiten. Im Jahr 1849 verließ er seine junge Frau und seinen Sohn in Südchina. In der…
-
Die Wehrtürme von Kaiping
开平的碉楼 Etwa 100 km südwestlich der Stadt Guangzhou in der südchinesischen Provinz Guangdong liegen verborgene Schätze der chinesischen Kultur, wo man nur sehr wenige Touristen trifft. Unser Freund Huang Jianhui machte auf diese kulturellen Denkmäler aufmerksam. Die Stadt Kaiping, die zum Bezirk Jiangmen gehört, ist vornehmlich eine Industriestadt, doch die…
-
Die Filmstadt Chikan
赤坎市 Wer nach 开平 Kaiping fährt und sich die 碉楼 Wehrtürme anschaut, der muss auch durch die Filmstadt Chikan bummeln. Diese Stadt wurde in der frühen Qing-Dynastie im Jahr 1649 gegründet. Durch den 潭 Tan Fluss fand ein reger Handel mit den Städten am Perlflussdelta statt. Der Fluss Tan mündet…
-
Der Pagodenwald am Silberberg
银山塔林 Auf dem Weg nach Mutianyu kommt man an einem bedeutenden Ort vorbei. In 昌平 Changping am südlichen Fuss des Silberberges in der Nähe des Dorfes Haizi liegen ganz verschlafen viele alte Bauwerke. Nur durch Zufall fanden wir diese Pagoden, denn wir bogen an einer Straßenkreuzung falsch ab. Schnell stellten…
-
Das Zentrum der Welt
Ein Mann reitet der untergehenden Sonne entgegen. Es ist der achte Monat im Jahr 1260 und die spätnachmittägliche Sonne brennt immer noch auf der Haut. Der Reiter ist müde, er ist seit mehreren Wochen unterwegs, seine Heimatstadt Xingtai liegt tausende von Meilen entfernt. Seine letzte Herberge war unbequem, und so…
-
Oldenburger Spuren in Shanghai
In der Mitte des 19. Jahrhunderts nahm das Großherzogtum Oldenburg neben den Hansestädten Bremen, Hamburg und Lübeck einen wichtigen Platz in der Seefahrt im ostasiatischen Binnenhandel ein. Nach der Öffnung Chinas nach dem sogenannten Opiumkrieg zwischen Großbritannien und China (1839-1842) beteiligten sich auch Oldenburger Schiffe am Handel und der Gedanke…
-
Chinesischer Tee – Ein Lebensgefühl
茶人 茶事 茶话 In Hongkong besuche ich in ein chinesisches Teehaus und will zum ersten Mal im meinem Leben den chinesischen Tee probieren. Dieses Teehaus an der Nanjing Road befindet sich in im ersten Stockwerk eines Hochhauses und sieht eher europäisch als chinesisch aus. Englische Einrichtung und Selbstbedienung. Obwohl es…
-
Das Erbe der Ming
In der Zeit von 1994 bis 1998 habe ich in Xisanqi, einem nördlichen Stadtteil von Beijing, gewohnt. Bereits an den ersten Wochenenden luden uns chinesische Freunde ein, berühmte Sehenswürdigkeiten anzuschauen. Wir fuhren nach Badaling, dort wo sich die Große Mauer über Bergkämme schlängelt, besuchten nebenbei den Heiligen Weg und das…
-
Memories of the Ming
I lived in Xisanqi, a district in the north of Beijing, between 1994 and 1998. Early on Chinese friends invited us to visit famous sight-seeing spots with us. We went to Badaling to see the Great Wall riding on top the mountain ridges, and in passing we also visited the…
-
Dachgeister
Im alten China wurde großen Wert auf die Konstruktion des Daches gelegt. Die beiden Firstenden werden von einem Chiwen gehalten. Dieses Fabeltier soll ein Nachkomme des Drachen sein. Der Kopf sieht dem Drachen ähnlich, hat Hörner und hervorstehende Augen, der Schwanz gleicht dem eines Fisches. Es ist mit einem Schwert…