Schlagwort: Oldenburg
-
Ernst van Semmern
署理“胶督”历浮沉 Copyright: 王栋 (青岛) ——代理胶澳总督师孟在青岛1905~1906 1911年12月29日,由德国胶澳督署(Gouvernement Kiautschou)主办的政府公报《胶澳官报》(Amtsblatt für das Schutzgebiet Kiautschou)上,刊载了一份占据了半个版面的讣告。为了强调哀悼,内容还按惯例用黑粗的方框予以装饰。通常在官方的媒体上发布讣告,说明逝者肯定是与本地有着重要关系的官员或社会人士。如1901年,第二任胶澳总督、海军上校叶世克(Paul Jaeschke,1851~1901)病殁于任上后,就在官报的头版发布了讣告。而这份讣告虽然是以时任胶澳总督、海军上校麦维德(Alfred Meyer-Waldeck,1864~1931)与胶澳租借地军政官员的名义发布的,但却载于当期官报的末页,似乎又在说明逝者的地位较之前者还不是那么重要。
-
Deutsch-Chinesische Freundschaft in Oldenburg
Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Oldenburg wurde nach 45 Jahren aufgelöst. Am 22. März wurde auf dem Cäcilienplatz mit ehemaligen Mitgliedern, Freunden und Anwohnern unter den Kirschbäumen gefeiert. Vom Vereinsguthaben wurde eine Parkbank gestiftet. Ich bedanke mich bei allen Chinafreunden für die Mithilfe und einer weiteren Spende zur…
-
Wellenbrecher und Abwasserkanäle
Regierungs-Baumeister Jürgen Magens in Tsingtau Text: Wang Dong, Qingdao Beton ist das weltweit am meisten verwendete und am häufigsten eingesetzte Grundbaumaterial. Es handelt sich um ein technisches Gemisch, das Zement als Zementierungsmittel, Sand und Stein als Zusatzstoffe und Wasser in einem bestimmten Verhältnis verwendet. Es stammt aus Europa und wurde…
-
Die unbekannte deutsche Konzession Hankou
Nach dem Transkriptionssystem der chinesischen Post Hankow genannt. Manchmal in der deutschen Literatur auch als Hankau erwähnt (z.B. bei Franzius). Hankou gehörte zu den ersten Hafenstädten am Jangtse, die China als sogenannte Treaty ports im Jahr 1861 für die Ausländer öffnen mussten. Die Britische Regierung baute eine Konzession direkt am…
-
Ernst K. A. Ruhstrat
Beamter – Schriftsteller – Sammler Die Ruhstrats waren eine hochgestellte Juristenfamilie im 19. und 20. Jahrhundert in Oldenburg. Der Vater Ernst Friedrich Johann Ruhstrat (1815-1890) war Vizepräsident am Oberappellationsgericht in Oldenburg. Zwei Familienmitglieder waren Oldenburgische Staatsminister. Ernst Ruhstrat sen. war mit Marie Martha Wallroth (1836 -1923) aus Eutin verheiratet. Sie…
-
Verlorene Erinnerungen an ein fremdes Land: die Suche nach Else Häseler
Gastbeitrag von Wang Dong, Qingdao. Copyright (Text und Fotos): Wang Dong Anfang 2023 stellte ein Verkäufer aus Lübeck eine Reihe alter Fotografien von vor über 100 Jahren auf einer bekannten Auktionsseite in Übersee ein. Die etwa ein Dutzend zigarettenschachtelgroßen alten Fotografien wurden alle privat aufgenommen und entwickelt und zeigen zumeist…
-
Paul und Frieda Müller
Ein Leben für die kaiserliche Marine Das Jahr 1884 war ein ganz entscheidendes Jahr für Paul Ernst Müller. Kurz vor seinem 14. Geburtstag am 7. April verließ er seine Heimat Bärenstein im Erzgebirge. Sein Vater wollte unbedingt, dass er eine Lehre als Gärtner machte. Obwohl er das Erzgebirge liebte, sah…
-
Von Oldenburg nach Tsingtau
Carl Friedrich Wilhelm Siedenburg, genannt Willi, war nur neun Monate in Tsingtau tätig, doch seine Zeichnungen, die er im Sommer 1899 von der Kiautschou-Bucht anfertigte, sind ein wertvoller Beleg für die Historiker. Willi Siedenburg wurde am 13. Dezember 1875 als zweitältestes von sechs Geschwistern in Oldenburg geboren. Die Eltern wohnten…
-
Unvergessliche Jahre in der fremden Kultur
Heinrich Eilers wurde am 30. Juni 1872 in Groß Ostiem im Großherzogtum Oldenburg geboren. Nach dem Schulbesuch von 1879 bis 1887 in Dykhausen bekam er ein Jahr lang Privatunterricht. Ab 1888 arbeitete er in einem Geschäft in der Nähe von Wilhelmshaven; weil es wenige Arbeitsstellen im Nordwesten gab, wanderten in…
-
Bernhards Reise
Das Buch „Mit dem Reichspostdampfer von Shanghai nach Bremerhaven“ chronisiert die faszinierende Reise des 15-jährigen Jungen Bernhard Ruhstrat, der in Shanghai zur Schule ging und nach Deutschland zurückkehrte, um das Abitur zu machen. Er beschrieb ausführlich seine Erfahrungen auf dem Reichspostdampfer „Lützow“ und seine Eindrücke von Mitreisenden und besuchten Häfen.