Unzählige Fotos und Postkarten gibt es aus dem damaligen deutschen Schutzgebiet Kiautschou und deren Musterstadt Tsingtau (heute Qingdao). Ein deutsch-chinesisches Forscherteam versucht das Leben von Privatpersonen, die es damals wagten, in ein unbekanntes fernes Land eine neue Existenz aufzubauen, zu dokumentieren. Schon einige Geschichten von norddeutschen Familien konnten mit Hilfe von Nachkommen recherchiert werden. Doch eine Geschichte aus der Vergangenheit gibt dem Forscherteam Rätsel auf. Es ist die Reise von Else Häseler, die vermutlich aus Lübeck kam. Was machte eine junge Frau alleine im fernen China? Es tauchten auf unterschiedlichen Auktionsplattformen viele Fotos von ihr auf, die aus den Jahren 1909 und 1910 stammen. Man findet Else Häseler auch in den Tsingtau-Adressbüchern von 1908 bis 1912, teilweise mit der Adresse „Auguste- Viktoria-Bucht 43“. Aber keine Berufsbezeichnung. Wer war also Else Häseler? Was machte sie damals in Tsingtau? Hat sie als Lehrerin oder Krankenschwester gearbeitet? Oder war sie nur Besucherin? Sie ist auf den Fotos fast immer mit anderen Personen zu sehen. Zum Beispiel mit Emma Weber, die am 28. März 1909 ihren 25. Geburtstag feierte. Wahrscheinlich war das ihre Schwester. Auch die Namen Paul Weber (Besitzer des Tsingtauer Dampfsägewerk; vermutlich ihr Schwager) und auch Heinrich Saxen und August Meier wurden erwähnt.
Die Fotos spiegeln stets eine fröhliche Gesellschaft in der ehemaligen Kiautschou-Bucht wider, aber war es wirklich so? Nach 1912 verliert sich die Spur von Else Häseler. Wer kann uns Hinweise geben, auch gerne von den anderen genannten Personen? Bitte eine Mail an gerlinde@pehlken.de. Die Informationen könnten helfen, die Lebensgeschichten in der damaligen Stadt Tsingtau zu archivieren.
Kategorie: Qingdao
Alles über Qingdao als deutsche Kolonie und heute
Professor Dr. Wilhelm Othmer

Heinrich Friedrich Wilhelm Othmer wurde am 16.12.1882 im ostfriesischen Uhtwerdum geboren. Das Dorf Uthwerdum wurde das erste Mal 1476 erwähnt; seit der Gemeindereform von 1972 ist es ein Ortsteil der Gemeinde Südbrokmerland im Landkreis Aurich. Der Vater Friedrich Othmer (1852-1935) war als Wegebauaufseher im Nachbardorf Georgsheil tätig.
Von 1892 bis 1900 besuche Wilhelm Othmer das Gymnasium in Norden (Ostfriesland), dort fiel den Lehrern sein hervorragendes Gedächtnis und sein Sprachtalent auf. Nach dem Abitur studierte er Geographie und Geschichte in Greifswald. In Berlin setzte er seine philologischen Studien fort und besuchte auch Vorlesungen und Übungen bei Prof. Ferdinand von Richthofen, der ihm geraten haben soll, unbedingt Chinesisch zu lernen. 1904 wurde er promoviert. Nach einem Vorbereitungsdienst für das Höhere Lehramt nahm er ein Angebot des Auswärtigen Amtes an, um ab 1907 an einer deutschen Schule in Beijing Chinesen zu unterrichten, doch das Projekt scheiterte kurz danach. Anna Bernhardi, die zwischen 1905 und 1912 Mädchen in Tianjin unterrichtete, erwähnte in ihrem Tagebuch, dass Wilhelm Othmer wohl guten Unterricht geben würde, aber sich sonst für wenig interessiere. Professor Dr. Wilhelm Othmer weiterlesen
从未褪色的记忆:一个德国家庭的青岛往事
文 : 王栋,青岛
现年86年的彼得·特罗舍尔(Peter Troschel)一直居住在北德小城奥尔登堡(Oldenburg),身体硬朗、精神矍铄的老爷子至今还能持续自行车骑行10公里。虽然只在二十多年前年来过一次中国,连最简单的中文也听不懂,但他却仍可以准确地记得中国唐代大诗人李白(701~762)借乐府古题创作的《胡无人》,“严风吹霜海草凋,筋干精坚胡马骄。汉家战士三十万,将军兼领霍嫖姚。流星白羽腰间插,剑花秋莲光出匣……”如果有人好奇的问他,为何对这个相隔万里的国家情有独钟,耄耋之年还能够记得中国的古诗。彼得老人总会很自豪的说,诗是小时候奶奶教的,而他的父亲也出生在中国青岛。80多年来,带有中国痕迹的记忆始终印在彼得老人的脑海中,从未褪色……
,最右侧的男孩就是彼得老人的父亲维甘德(裴琳提供)。-300x189.png)
Familie Stielow in Tsingtau
Minna Günther wurde am 22. Februar 1886 in Prerow an der Ostsee geboren. Dort auf dem Darß wohnten ihre Großeltern. Ihre Eltern hatten 1880 in Mecklenburg geheiratet und waren dann nach Wilhelmshaven gezogen, wo ihr Vater als Schiffszimmermann Arbeit fand. Im Wilhelmshavener Adressbuch von 1884 wurde Ferdinand Günther als Werftschiffsbauer in der Ostfriesenstraße 21 geführt. Hier wurde auch Minnas ältere Schwester Marie 1881 geboren. 1892 wurde die jüngste Tochter Johanna geboren. Im Juli 1898 starb die Mutter, Minna war gerade zwölf Jahre alt. Der Vater von drei Kindern heiratete im gleichen Jahr die Witwe Johanna Scharmberg. Nach dem Adressbuch von 1900 lebte die Familie in der Alten Straße 20 und Ferdinand trug den Titel Werksführer. Familie Stielow in Tsingtau weiterlesen
Ernst August Troschel
Ernst Troschel wurde am 16. April 1868 in Stargard in Westpommern geboren. Nach der Schulzeit studierte er Wasserbau an der Technischen Hochschule Charlottenburg. Nachdem er das Studium erfolgreich abschloss, wurde er in den Staatsdienst übernommen und spezialisierte sich auf Hafenbau und Werftanlagen. Er arbeitete in verschiedenen Städten an der Ostsee und in Berlin.
Im Sommer 1895 heiratete er in Schöneberg die Medizinstudentin Elise Schulz. Er hielt es für selbstverständlich, dass Elise ihr Ziel, Ärztin zu werden, weiter verfolgte. Ernst August Troschel weiterlesen
Tsingtao (Qingdao) und das Bier
In Tsingtau war mit einer durchschnittlichen Truppenstärke von 2.500 Mann eine recht ansehnlich große Garnison entstanden, die auch versorgt werden musste. Außer den täglich notwendigen Versorgungsgütern, wurden auch die Genussmittel für die Freizeit gebraucht, unter denen das deutsche Bier natürlich nicht fehlen durfte. So war es nicht verwunderlich, das schon sehr früh von dem Kaufmann Gottfried Landmann, der mit Juwelen und optischen Geräten handelte, die erste Brauerei in Tsingtau im Jahre 1901 gegründet wurde. Er holte sich dazu aus Deutschland den Braumeister Ludwig Kell. Am 22.1.1901 wurde die Brauerei Landmann-Kell mit Ausschank in das Handelsregister eingetragen. Die Brauerei befand sich neben dem damaligen Elektrizitätswerk im Industrieviertel. Sie war aber nicht erfolgreich und die Gesellschaft wurde am 7.7.1903 gelöscht. Schon zur gleichen Zeit hatten auch ein Schotte und ein Deutscher in Shanghai die Idee, in Tsingtau eine Brauerei zu gründen und suchten sich in Hongkong Geldgeber. Am 15. August 1903 wurde die Germania Brauerei im Handelsregister von Tsingtau eingetragen. Als Eigentümer wurde die Anglo-German Brewery Co. Ltd. Hongkong genannt, die ein Kapital von 400.000 mexikanischen Silberdollar einsetzte, es wurden Aktien zu je 100 Dollar herausgegeben.
Die Christuskirche in Qingdao
Der erste Gottesdienst im Schutzgebiet Tsingtau im Jahr 1898 fand in der Reitbahn der Matrosenartilleriekaserne statt, so berichtete es Pfarrer Richard Wilhelm. Im gleichen Jahr wurde mit dem Bau einer Kapelle an der Bismarckstraße direkt neben der Knabenschule begonnen.
Die evangelische Gouvernementskapelle wurde am Heiligabend des Jahres 1899 eingeweiht. Richard Wilhelm hielt die Weiherede. Die Weihnachtspredigt hielt Carl Johannes Voskamp. Das Gebäude soll erst um 1991 abgerissen worden sein. Die Christuskirche in Qingdao weiterlesen
Der Gouvernements-Oberpfarrer Ludwig Ferdinand Winter
Ludwig Winter wurde am 28. März 1868 in Wittenberg geboren. Sein Vater Dr. Adolf Ferdinand Winter war in Wittenberg Gymnasiallehrer, wurde später nach Magdeburg und anschließend nach Stralsund als Gymnasialdirektor versetzt. Dort legte Ludwig Winter sein Abitur ab. Anschließend studierte er evangelische Theologie in Greifswald und Berlin. 1894 trat er eine Vikarzeit in Gladau (Sachsen) an und seit dem 26. März 1895 war er persönlicher Hilfsprediger des Generalsuperintendenten von Berlin, Wilhelm Adolf Reinhold Faber, der ihm kurze Zeit darauf die Seelsorge im neugegründeten Pfarramt Neu-Rahnsdorf bei Berlin übertrug. Der Gouvernements-Oberpfarrer Ludwig Ferdinand Winter weiterlesen
The story of Imperial Judge Dr. jur. Georg Crusen and his villa Jiangsu Road No. 27
Copyright (text and photos) by Wang Dong, Qingdao
In the heart of Qingdao’s historical and protected area, there is a century-old boulevard. During the German lease period, it was named Bismarck-Straße (now Jiangsu Road). As one of the earliest streets in Qingdao, the Jiangsu Road runs from the north to the south through the old city and reaches the Qingdao Bay. The old houses along the street were built more than 100 years ago and have survived to this day. Their long history and often-elegant styles attract many visitors who enjoy their facades and interiors. Among these old buildings, there is one particular century-old house that was built in a rustic style. It is located at the top of the slope on the northern side of the street, at the remarkable six roads intersection (Jiangsu Road, Guanxiang 1st Road, Suzhou Road, Laiwu 1st Road, Fulong Road and Longshan Road). This old building with red tiles and yellow walls has survived throughout the past century, but for a long time, it was not well known. The story of Imperial Judge Dr. jur. Georg Crusen and his villa Jiangsu Road No. 27 weiterlesen
Rote Dächer am Gelben Meer
Oldenburger in Tsingtau während der Kolonialzeit
Als das deutsche Reich 1898 das Schutzgebiet Kiautschou pachtete, wurde im Reichskriegshafen Wilhelmshaven nach Handwerkern gesucht, die Tsingtau und die umliegenden Dörfer mit aufbauen sollten. Die allgemeine Wirtschaftslage in Norddeutschland sah zu jener Zeit nicht vielversprechend aus. Da sahen junge Männer die Chance auf Arbeit in Übersee.
Mit Beginn der Landübernahme begann auch sofort eine rege Bautätigkeit. Oldenburger, wie zum Beispiel Heinrich Eilers oder Ernst Troschel, gingen schon früh nach Tsingtau und waren maßgeblich an dem Bau der Stadt und des Hafens beteiligt. Heinrich Eilers holte seine Familie später nach, doch Elise Troschel begleitete ihren Mann von Anfang an.
Besonders die Frauen hatten mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. In der Heimat wurden sie bewundert und beneidet, denn die Familien hatten in der Ferne ein doppeltes Einkommen und konnten sich alles leisten, sie brauchten selbst nicht im Haushalt zu arbeiten, dafür hatten sie Boy, Koch und Kuli.
Doch die Wirklichkeit sah meist anders aus. Wenn Frauen alleine über Land fuhren, hatten sie ständig Angst vor Überfällen. Der Boy oder der Koch gingen einkaufen und zahlten fast immer zu viel. Einige Bedienstete wirtschafteten dabei in die eigene Tasche. Ständig gab es gesundheitliche Probleme. Die europäischen Kinder waren den eisigen Sandsturm nicht gewohnt und hatten oft Probleme mit den Bronchien. Zudem grassierten ansteckende Krankheiten und Seuchen wie Cholera und Typhus.
Eine bewegende Lebensgeschichte hatte Minna Stielow. Sie lebte mehr als vierzig Jahre in China. Im Jahr 1906 folgte sie ihrem Verlobten, im Oktober heirateten sie in Tsingtau, dort bekamen sie zwei Kinder. Als Otto in Gefangenschaft geriet, zog sie ihre Kinder alleine auf. 1920 kam die vierköpfige Familie zurück nach Wilhelmshaven, doch schon zwei Jahre später ging sie zurück nach Tsingtau. Otto Stielow fand eine Arbeit bei einer Import-Exportfirma, im Jahr 1937 starb er in Tsingtau. Obwohl 1949 alle Ausländer aufgeforderte wurden, China zu verlassen, zögerte Minna Stielow ihre Heimreise hinaus. Erst 1950 kam sie über Umwege nach Wilhelmshaven zurück.
Elise Troschel reiste mit vier Kindern im Alter von neun Monaten bis sechs Jahren gemeinsam mit Ehemann und Kindermädchen nach Tsingtau. Sie führte als Ärztin und Geburtshelferin eine Praxis im Hafenbauverwaltung am großen Hafen von Tsingtau.

Elisabeth Eilers, die ihrem Mann im Jahr 1907 folgte, reiste mit zwei kleinen Mädchen nach China und blieb drei Jahre dort.
Frieda Ammen reiste ihrem Verlobten nach und beide heirateten in Shanghai, bevor sie weiter nach Tsingtau reisten. Familie Müller kehrte früher nach Deutschland zurück als geplant, denn die beiden Kinder konnten das raue Klima nicht vertragen.
Marie Ruhstrat lebte über zwanzig Jahre in verschiedenen Städten Chinas, sie hatte sechs Kinder, ihr ältester Sohn starb in Shanghai an Cholera. Marie war nur kurze Zeit zu Besuch in Tsingtau während der Konfirmation ihres zweiten Sohnes im April 1910, der dort die Schule besuchte und im Internat lebte.

Die Statistik im „Amtsblatt für das Deutsche Kiautschou-Gebiet” aus dem Jahr 1910 gibt an, dass neben 2.275 deutschen Soldaten 1.531 zivile Deutsche lebten, davon kamen 17 aus dem Großherzogtum Oldenburg, 1913 stieg die Zahl der Oldenburger auf 42.
Aus dem damaligen Fischerdorf ist die moderne Stadt Qingdao mit mehr als 9 Millionen Einwohnern geworden. Auch nach 120 Jahren sind viele deutsche Gebäude erhalten wie Schulen und Krankenhäuser, die teilweise noch in der gleichen Funktion genutzt werden. Die ehemalige deutsche Germania-Brauerei hat heute als Tsingtao-Brewery den Weltmarkt erobert.
Studenten der Qingdao Universität haben im Sommer 2019 Fotos von alten deutschen Gebäuden aufgenommen und diese Abbildungen geben einen Einblick, wie das deutsche Erbe von den Chinesen geschätzt wird.