Kategorie: Qingdao
-
Von Oldenburg nach Tsingtau
Carl Friedrich Wilhelm Siedenburg, genannt Willi, war nur neun Monate in Tsingtau tätig, doch seine Zeichnungen, die er im Sommer 1899 von der Kiautschou-Bucht anfertigte, sind ein wertvoller Beleg für die Historiker. Willi Siedenburg wurde am 13. Dezember 1875 als zweitältestes von sechs Geschwistern in Oldenburg geboren. Die Eltern wohnten…
-
Unvergessliche Jahre in der fremden Kultur
Heinrich Eilers wurde am 30. Juni 1872 in Groß Ostiem im Großherzogtum Oldenburg geboren. Nach dem Schulbesuch von 1879 bis 1887 in Dykhausen bekam er ein Jahr lang Privatunterricht. Ab 1888 arbeitete er in einem Geschäft in der Nähe von Wilhelmshaven; weil es wenige Arbeitsstellen im Nordwesten gab, wanderten in…
-
Wilhelm Othmer – Ein Leben für die Sprachen
Heinrich Friedrich Wilhelm Othmer wurde am 16. Dezember 1882 im ostfriesischen Uthwerdum geboren. Sein Vater Friedrich Othmer (1852-1935) war als Wegebauaufseher im Nachbarort Georgsheil tätig. Das Dorf Uthwerdum wurde das erste Mal 1476 erwähnt; seit der Gemeindereform von 1972 ist es ein Ortsteil der Gemeinde Südbrokmerland im Landkreis Aurich.
-
Rauchwolken über dem Jangtse
Bernhard Döpke wurde am 2. Oktober 1889 in Oldenburg geboren. Seine Eltern wohnten in der Schulstraße im Stadtteil Osternburg, doch Bernhard wuchs bei den Großeltern im Kloster Blankenburg, einem ehemaligen Dominikanerinnen-Kloster aus dem 13. Jahrhundert, auf. Der Großvater war als Aufseher der Heil- und Pflegeanstalt im Kloster beschäftigt und hatte…
-
Dr. Elise Troschel – Ärztin ohne Grenzen
Elise Schulz wurde am 15. Juni 1869 in Köslin/Pommern geboren und wuchs bei ihrem Großvater auf. Viel später beschrieb sie diese Kinderzeit in ihren Lebenserinnerungen als „traurige Jugend”. Die unverheiratete Mutter zog bald nach ihrer Geburt nach Berlin und holte ihr Kind erst nach der Einsegnung nach. Elise setzte bei…
-
Bernhards Reise
Das Buch „Mit dem Reichspostdampfer von Shanghai nach Bremerhaven“ chronisiert die faszinierende Reise des 15-jährigen Jungen Bernhard Ruhstrat, der in Shanghai zur Schule ging und nach Deutschland zurückkehrte, um das Abitur zu machen. Er beschrieb ausführlich seine Erfahrungen auf dem Reichspostdampfer „Lützow“ und seine Eindrücke von Mitreisenden und besuchten Häfen.
-
从未褪色的记忆:一个德国家庭的青岛往事
现年86年的彼得·特罗舍尔(Peter Troschel)一直居住在北德小城奥尔登堡(Oldenburg),身体硬朗、精神矍铄的老爷子至今还能持续自行车骑行10公里。虽然只在二十多年前年来过一次中国
-
Ernst August Troschel
Ernst Troschel, geboren am 16. April 1868, war ein versierter Wasserbauingenieur, der sich auf Hafenbau und Werftanlagen spezialisierte. Nach seiner Ausbildung an der Technischen Hochschule Charlottenburg, arbeitete er in mehreren Städten an der Ostsee und in Berlin. Er war besonders bekannt für seine Arbeit in Tsingtau, wo er den Hafenausbau…
-
Tsingtau (Qingdao) und das Bier
Mit ungefähr 2.500 Soldaten brauchte die Garnison in Tsingtau eine zuverlässige Versorgung, auch von Freizeitgenussmitteln wie deutschem Bier. 1901 wurde die erste Brauerei in Tsingtau gegründet, aber es war nicht erfolgreich. 1903 wurde die Germania-Brauerei ins Handelsregister aufgenommen. Es produzierte hell und dunkel nach deutschem Reinheitsgebot. Das erste Bier wurde…
-
Die Christuskirche in Qingdao
Im Jahr 1898 begann der Bau der evangelischen Gouvernementskapelle in Tsingtau, die 1899 eingeweiht wurde. Die wachsende Gemeinde erforderte den Bau einer größeren Kirche, die 1910 fertiggestellt wurde. Sie wurde mehrmals konfisziert und als Lagerhalle genutzt. Im Jahr 1980 wurde die Kirche renoviert, unter Denkmalschutz gestellt und wieder für Gottesdienste…