Schlagwort: Tsingtau
-
Wilhelm Othmer – Ein Leben für die Sprachen
Heinrich Friedrich Wilhelm Othmer wurde am 16. Dezember 1882 im ostfriesischen Uthwerdum geboren. Sein Vater Friedrich Othmer (1852-1935) war als Wegebauaufseher im Nachbarort Georgsheil tätig. Das Dorf Uthwerdum wurde das erste Mal 1476 erwähnt; seit der Gemeindereform von 1972 ist es ein Ortsteil der Gemeinde Südbrokmerland im Landkreis Aurich.
-
Rauchwolken über dem Jangtse
Bernhard Döpke wurde am 2. Oktober 1889 in Oldenburg geboren. Seine Eltern wohnten in der Schulstraße im Stadtteil Osternburg, doch Bernhard wuchs bei den Großeltern im Kloster Blankenburg, einem ehemaligen Dominikanerinnen-Kloster aus dem 13. Jahrhundert, auf. Der Großvater war als Aufseher der Heil- und Pflegeanstalt im Kloster beschäftigt und hatte…
-
Dr. Elise Troschel – Ärztin ohne Grenzen
Elise Schulz wurde am 15. Juni 1869 in Köslin/Pommern geboren und wuchs bei ihrem Großvater auf. Viel später beschrieb sie diese Kinderzeit in ihren Lebenserinnerungen als „traurige Jugend”. Die unverheiratete Mutter zog bald nach ihrer Geburt nach Berlin und holte ihr Kind erst nach der Einsegnung nach. Elise setzte bei…
-
Bernhards Reise
Das Buch „Mit dem Reichspostdampfer von Shanghai nach Bremerhaven“ chronisiert die faszinierende Reise des 15-jährigen Jungen Bernhard Ruhstrat, der in Shanghai zur Schule ging und nach Deutschland zurückkehrte, um das Abitur zu machen. Er beschrieb ausführlich seine Erfahrungen auf dem Reichspostdampfer „Lützow“ und seine Eindrücke von Mitreisenden und besuchten Häfen.
-
Ernst August Troschel
Ernst Troschel, geboren am 16. April 1868, war ein versierter Wasserbauingenieur, der sich auf Hafenbau und Werftanlagen spezialisierte. Nach seiner Ausbildung an der Technischen Hochschule Charlottenburg, arbeitete er in mehreren Städten an der Ostsee und in Berlin. Er war besonders bekannt für seine Arbeit in Tsingtau, wo er den Hafenausbau…
-
Tsingtau (Qingdao) und das Bier
Mit ungefähr 2.500 Soldaten brauchte die Garnison in Tsingtau eine zuverlässige Versorgung, auch von Freizeitgenussmitteln wie deutschem Bier. 1901 wurde die erste Brauerei in Tsingtau gegründet, aber es war nicht erfolgreich. 1903 wurde die Germania-Brauerei ins Handelsregister aufgenommen. Es produzierte hell und dunkel nach deutschem Reinheitsgebot. Das erste Bier wurde…
-
Der Gouvernements-Oberpfarrer Ludwig Ferdinand Winter
Ludwig Winter wurde am 28. März 1868 in Wittenberg geboren. Sein Vater Dr. Adolf Ferdinand Winter war in Wittenberg Gymnasiallehrer, wurde später nach Burg bei Magdeburg und anschließend nach Stralsund als Gymnasialdirektor versetzt. Nach dem Abuitur studierte Ludwig Winter evangelische Theologie in Greifswald und Berlin. 1894 trat er eine Vikarzeit…
-
Rote Dächer am Gelben Meer
Oldenburger in Tsingtau während der Kolonialzeit Als das deutsche Reich 1898 das Schutzgebiet Kiautschou pachtete, wurde im Reichskriegshafen Wilhelmshaven nach Handwerkern gesucht, die Tsingtau und die umliegenden Dörfer mit aufbauen sollten. Die allgemeine Wirtschaftslage in Norddeutschland sah zu jener Zeit nicht vielversprechend aus. Da sahen junge Männer die Chance auf…
-
Bernhards Briefe
Schuljahre im deutschen Tsingtau Es ist die ungewöhnliche Biographie von Bernhard Ruhstrat aus dem Großherzogtum Oldenburg in einem außergewöhnlichen Abschnitt deutscher Geschichte. Die Familie Ruhstrat ist im 19. und 20. Jahrhundert eine angesehene Juristenfamilie in Oldenburg, doch der älteste Sohn Ernst bewirbt sich beim Kaiserlichen Chinesischen Seezoll, der vom Engländer…
-
Ein Stück Deutschland in China
Schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts bestand in Deutschland der Wunsch nach einer Kolonie auf chinesischem Boden, aber erst im Jahr 1897 ereignete sich ein Vorfall, bei dem zwei deutsche Missionare getötet wurden. Dieser Vorfall lieferte den Vorwand für die Besetzung der Jiaozhou-Bucht und des Ortes Qingdao.