Tsingtao (Qingdao) und das Bier

In Tsingtau war mit einer durchschnittlichen Truppenstärke von 2.500 Mann eine recht ansehnlich große Garnison entstanden, die auch versorgt werden musste. Außer den täglich notwendigen Versorgungsgütern, wurden auch die Genussmittel für die Freizeit gebraucht, unter denen das deutsche Bier natürlich nicht fehlen durfte. So war es nicht verwunderlich, das schon sehr früh von dem Kaufmann Gottfried Landmann, der mit Juwelen und optischen Geräten handelte, die erste Brauerei in Tsingtau im Jahre 1901 gegründet wurde. Er holte sich dazu aus Deutschland den Braumeister Ludwig Kell. Am 22.1.1901 wurde die Brauerei Landmann-Kell mit Ausschank in das Handelsregister eingetragen. Die Brauerei befand sich neben dem damaligen Elektrizitätswerk im Industrieviertel. Sie war aber nicht erfolgreich und die Gesellschaft wurde am 7.7.1903 gelöscht. Schon zur gleichen Zeit hatten auch ein Schotte und ein Deutscher in Shanghai die Idee, in Tsingtau eine Brauerei zu gründen und suchten sich in Hongkong Geldgeber. Am 15. August 1903 wurde die Germania Brauerei im Handelsregister von Tsingtau eingetragen. Als Eigentümer wurde die Anglo-German Brewery Co. Ltd. Hongkong genannt, die ein Kapital von 400.000 mexikanischen Silberdollar einsetzte, es wurden Aktien zu je 100 Dollar herausgegeben.

Das Geldwesen im alten China

Am Anfang war der Tausch

Mit Beginn der Weiterentwicklung des Urmenschen  begann auch ein gewisser Warenverkehr. Wurde in der Vergangenheit nur für sich und die eigene Familie gesorgt, durch Jagd und Sammeln von Beeren, Obst und Getreide ergab es sich, daß durch das sesshaft werden und gezieltem Anbau mehr Ertrag geerntet werden konnte, als für die Familie gebraucht wurde. Man wurde in die Lage versetzt, den Überschuss abzugeben und dafür andere Waren zu bekommen, die nicht von der Familie hergestellt werden konnten. So begann der Tauschhandel. Mit den Jahrzehnten vergrößerte sich der Bewegungsraum und die Warenmenge wurde immer vielfältiger. Gleichzeitig wurde auch der Wert der Waren und eine bessere Version des Tauschhandels gesucht und auch gefunden. Das Geldwesen im alten China weiterlesen

Tianningsi – ein Kleinod in Beijing

Der Tempel des Himmlischen Friedens in Beijing 天宁寺

 

Der Tianningsi im Westbezirk von Beijing wurde schon vor langer Zeit geplant. Schon in den Jahren 471 bis 476, während der Nördlichen Wei-Dynastie 魏朝, wurde an dieser Stelle ein Tempel gebaut: der Guanglin Tempel 光林寺. Mehrere Male wurde dieser Tempel zerstört und immer wieder aufgebaut. In der Liao-Dynastie 辽朝 im 12. Jahrhundert wurde die sechseckige Pagode gebaut, die noch immer auf dem ursprünglichen Gelände steht.

Zu jener Zeit war sie mit 57,80 Metern wahrscheinlich das höchste Gebäude der Stadt. Wie viele andere Pagoden hatte auch diese 13 Stufen. Unter dem ersten Dach gibt es reiche Verzierungen mit Buddhastatuen, steinernen Fenstergittern und Säulen. Unter jedem Dachvorsprung schmücken Ochsenkopfkapitelle die Gesimswerke.

 

An allen sechs Walmenden sitzen Fabeltiere, um das Gebäude zu schützen.

Heute ist die Tempelanlage in einem sehr guten Zustand. Die Nebengebäude sind wieder aufgebaut und werden von den Buddhisten genutzt. Die Anlage liegt am westlichen zweiten Ring in der Nähe des daoisten Klosters der weißen Wolke.

Strassenschild

Der Eingang erfolgt von Süden her über die vordere Tingningstraße. Der Eintritt ist frei.

 

Schilder in China

Eingänge und Ausgänge

Treatise on Architectural Methods

China’s history of architecture goes back centuries. The professions of architect, structural engineer and craftsmen was not as highly regarded as the Confucian scholar-official. So, little written knowledge about these trades has survived over the years. Architectural knowledge was mainly passed on orally, in many cases from a father to his son. During the Song period (宋朝 960-1279) structural engineering and architecture schools existed. Already in early times Chinese architects started to develop modular systems for their buildings.

Treatise on Architectural Methods weiterlesen