Oldenburg, Shanghai, Singapur, Sydney, Havanna. Wo ist Fanny Kirchner geblieben? In den 1850er Jahren war der Schiffsbau im Oldenburger Großherzogtum und ganz speziell in Brake mit einem wirtschaftlichen Aufschwung verbunden. Neben der „Oldenburgischen Rhederei-Gesellschaft“ und der „Oldenburg-Ostindischen Rhederei“ entstand die „Visurgis Actien-Gesellschaft für Rhederei und Schiffbau“. Im Jahr 1855 wurde die hölzerne Dreimastbark „Stadland“ vom… Weiterlesen
Am Anfang war der Tausch Mit Beginn der Weiterentwicklung des Urmenschen begann auch ein gewisser Warenverkehr. Wurde in der Vergangenheit nur für sich und die eigene Familie gesorgt, durch Jagd und Sammeln von Beeren, Obst und Getreide ergab es sich, daß durch das sesshaft werden und gezieltem Anbau mehr Ertrag geerntet werden konnte, als für… Weiterlesen
Die Integration in die deutsche Gesellschaft ist eine Herausforderung für fast jeden in Deutschland lebenden Chinesen. Sprache, Essen, Kultur, ethischen Codes und soziale Institutionen müssen alle verstanden und angepasst werden. In diesem Prozess wird die konfuzianische Kultur des Strebens nach Harmonie, aber nicht nach Einheitlichkeit, die Suche nach Gemeinsamkeiten bei gleichzeitiger Zurückhaltung von Unterschieden, die… Weiterlesen
融入德国社会几乎是每个在德华人都需要面临的考验。从语言、饮食、文化,再到道德规范和社会制度,都需要去了解、理解和适应,在这个过程中,儒家文化中的和而不同、求同存异、海纳百川、兼收并蓄的思想体现得尤其充分。 Weiterlesen
Die chinesische Schrift ist eine Bildsprache, das heißt für jeden Begriff wird ein Bild gezeichnet. Erste Schriftzeichen hat man in Scherben, Bronzevasen oder Bambustafeln geritzt. Später schrieben die Chinesen mit Tusche und Pinsel auf Papier. Über die Jahrtausende haben sich die Schriftzeichen immer wieder verändert, und so sind oft ganz andere Zeichen entstanden. In… Weiterlesen
青岛(2):黄祸论 前面提到的德皇威廉二世对中国人并没有好感,他一直都是黄祸论的倡导者,主张对中国强硬,是我们所说的不折不扣、穷凶极恶的“帝国主义者”。 Weiterlesen