
Südamerika Artuhr Friese wurde am 24. Juni 1890 in Schlettau im Erzgebirge als Arthur Ficker geboren. In seinem Heimatort machte er eine Ausbildung als Schlachter. Doch mit 18 Jahren wollte er raus aus dem Erzgebirge und die Welt erkunden. Anfang des Jahres 1909 reiste er nach Hamburg, um auf einem Schiff anzuheuern. Er fand eine… Weiterlesen

Gefangenschaft in Japan Arthur bekam die Gefangenen-Nummer 3318. Die Unterbringung auf dem Schiff war unangenehm. Im Zwischendeck waren kleine Verschläge, eine Art Mulde, so dass ein normal großer Mann liegen konnte. Aufrecht stehen konnte man nicht. Zu essen gab es nicht. Zu trinken gab es nur frisches Wasser. Ein Japaner vom Küchenpersonal verkaufte etwas Reis,… Weiterlesen

Ein halbes Leben In Tsingtau Minna Günther wurde am 22. Februar 1886 in Prerow an der Ostsee geboren. Dort auf dem Darß wohnten ihre Großeltern. Ihre Eltern hatten 1880 in Mecklenburg geheiratet und waren kurz danach nach Wilhelmshaven gezogen, wo ihr Vater als Schiffszimmermann Arbeit fand. Im Wilhelmshavener Adressbuch von 1884 wurde Ferdinand Günther als… Weiterlesen

Von Tsingtau aus um die Welt Der Stammbaum der Familie Stielow lässt sich weit zurück verfolgen in der Hansestadt Rostock. Am 2. Januar 1870 wurde Otto Ludwig Wilhelm Stielow in der Hafenstadt geboren. Sein Vater Heinrich Otto Carl Stielow war dort Seemann, seine Mutter Elise Wilhelmine Marie Stielow, geborene Starck verstarb früh; Otto war erst… Weiterlesen
,1905年2月至1906年8月曾任代理胶澳总督(图片来自维基百科)-1.jpg)
署理“胶督”历浮沉 Copyright: 王栋 (青岛) ——代理胶澳总督师孟在青岛1905~1906 1911年12月29日,由德国胶澳督署(Gouvernement Kiautschou)主办的政府公报《胶澳官报》(Amtsblatt für das Schutzgebiet Kiautschou)上,刊载了一份占据了半个版面的讣告。为了强调哀悼,内容还按惯例用黑粗的方框予以装饰。通常在官方的媒体上发布讣告,说明逝者肯定是与本地有着重要关系的官员或社会人士。如1901年,第二任胶澳总督、海军上校叶世克(Paul Jaeschke,1851~1901)病殁于任上后,就在官报的头版发布了讣告。而这份讣告虽然是以时任胶澳总督、海军上校麦维德(Alfred Meyer-Waldeck,1864~1931)与胶澳租借地军政官员的名义发布的,但却载于当期官报的末页,似乎又在说明逝者的地位较之前者还不是那么重要。 Weiterlesen

Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Oldenburg wurde nach 45 Jahren aufgelöst. Am 22. März wurde auf dem Cäcilienplatz mit ehemaligen Mitgliedern, Freunden und Anwohnern unter den Kirschbäumen gefeiert. Vom Vereinsguthaben wurde eine Parkbank gestiftet. Ich bedanke mich bei allen Chinafreunden für die Mithilfe und einer weiteren Spende zur Verschönerung des Cäcilienplatzes. Gerlinde Pehlken… Weiterlesen