Familie Stielow in Tsingtau

Minna Günther wurde am 22. Februar 1886 in Prerow an der Ostsee geboren. Dort auf dem Darß wohnten ihre Großeltern. Ihre Eltern hatten 1880 in Mecklenburg geheiratet und waren dann nach Wilhelmshaven gezogen, wo ihr Vater als Schiffszimmermann Arbeit fand. Im Wilhelmshavener Adressbuch von 1884 wurde Ferdinand Günther als Werftschiffsbauer in der Ostfriesenstraße 21 geführt. Hier wurde auch Minnas ältere Schwester Marie 1881 geboren. 1892 wurde die jüngste Tochter Johanna geboren. Im Juli 1898 starb die Mutter, Minna war gerade zwölf Jahre alt. Der Vater von drei Kindern heiratete im gleichen Jahr die Witwe Johanna Scharmberg. Nach dem Adressbuch von 1900 lebte die Familie in der Alten Straße 20 und Ferdinand trug den Titel Werksführer.

In Wilhelmshaven lernte Minna den 16 Jahre älteren Otto Stielow (chin.:司提娄) kennen. Er kam aus Rostock und bereitete sich bei der Wilhelmshavener Marine auf seine Reise nach Ostasien vor. Im Sommer 1906 verlobten sie sich. Beim Ostasiengeschwader in Tsingtau trat er seinen Dienst als 1. Maschinist auf dem Geschwader-Begleitschiff „Titania” an. Minna Günther reiste kurze Zeit später nach Ostasien und am 18. Oktober 1906 heirateten beide in Tsingtau.

Minna und Otto bezogen eine Wohnung in der Irenestraße (heute 湖南路 Hunanlu), am 18. September 1907 wurde Sohn Werner geboren. Im darauffolgenden Jahr wurde ihre Adresse mit Hohenloheweg (heute 德县路 Dexianlu) angegeben; es ist anzunehmen, dass die Wohnung in der Irenestraße zu klein wurde, denn am 2. Juni 1909 wurde der zweite Sohn Otto geboren.

Im Jahr 1912 ersteigerten Otto und Minna ein Grundstück an der Albertstraße (heute 安徽路 16 Anhuilu).  Schon ein Jahr später zog die Familie dort ein.

Von nun an führte Minna Stielow ein großes Haus, sicherlich mit chinesischem Hauspersonal. Der Familie ging es wirtschaftlich gut.

Im Frühjahr 1914 ersteigerte Otto Stielow ein weiteres Grunstück an der Bismarckstraße (heute 江苏路 Jiangsulu) in der Nähe der Schule, dass sie aber nie bebauten.

Der älteste Sohn Werner war zu dieser Zeit sieben Jahre alt und ging von der Albertstraße in die Grundschule an der Bismarckstraße nur wenige hundert Meter, ganz sicher hat ihn eine chinesische Amah gebracht und wieder abgeholt. Andere Schulkinder, die einen weiteren Schulweg hatten, kamen mit einem Esel oder Pony angeritten.

Otto war immer nur kurze Zeit mit dem Geschwader-Begleitschiff unterwegs, sonst konnte er abends nach Hause zu seiner Familie kommen. Doch Ende Juni 1914 lief die „Titania” gemeinsam mit dem Panzerkreuzer S.M.S. „Scharnhorst” und dem Chef des Kreuzergeschwader Maximilian Graf von Spee in Richtung Karolinen aus.

Als Japan am 13. August 1914 in den Krieg eintrat, suchte das Ostasiengeschwader unter dem Kommando von Graf von Spee die Auseinandersetzung mit den Briten. Er kommandierte die Flotte zu den Falklandinseln. Die „Titania” wurde am 19. November 1914 vor der Insel Mars a Fuera versenkt, die Besatzung wechselte auf den Hilfskreuzer „Prinz Eitel” und ein Jahr später wurde die Mannschaft in den USA interniert. Während Ottos Gefangenschaft zog Minna ihre Kinder im japanisch besetzten Tsingtau alleine auf.

Ende Februar 1920 kamen vier Schiffe in Wilhelmshaven an, die viele Kriegsgefangene und einen großen Teil der zivilen Bevölkerung von Tsingtau zurück in die Heimat brachten. Auf einem dieser Schiffe befand sich auch die vierköpfige Familie Stielow. 1921 später wurde die Tochter Marielis in Wilhelmshaven geboren.

Als sich 1923 die Japaner aus Tsingtau zurückzogen, kehrte Otto Stielow in die chinesische Hafenstadt zurück und fand Arbeit bei einer Import-Export Firma. Minna folgte ihm kurze Zeit später mit der zweijährigen Marielis.

Minna arbeitete ab dem Jahr 1927 als Handarbeitslehrerin an der deutschen Schule. In dieser Zeit wurde auch Marielis eingeschult. Das Gehalt für Minna wurde mit dem Schulgeld ihrer Tochter verrechnet. Die Schülerinnen liebten ihre Lehrerin, weil sie während der Strick- oder Häkelarbeiten viele Geschichten erzählte, teilweise gab sie ganze Inhalte von beliebten Büchern, wie zum Beispiel Tom Sawyer und Huckleberry Finn von Mark Twain, wieder.

Die Söhne Werner und Otto beendeten ihre Ausbildung in Wilhelmshaven und folgten der Familie erst später nach China.

Um 1934 ging die Im- und Exportfirma Theodor Buck in Konkurs. Otto Stielow wurde arbeitslos. In dieser Zeit eröffnete Minna eine Privatpension, das German House in der Fushan Straße 10 (福山支路)

.

Die Pension florierte, so schrieb Otto es den Freunden in Deutschland. Viele amerikanische Marinesoldaten, die in Manila stationiert waren, machten in Tsingtau Urlaub. Und Minna war in Tsingtau bekannt als gute Wirtin und Köchin.

Die Stielows hatten viele Freunde in Tsingtau, so auch den Schulleiter Klaus Greve. Beide Töchter gingen in die selbe Schulklasse. Marielis war auch oft zu Gast bei Familie Greve in den Laoshan-Bergen, aber schon nach wenigen Tagen bekam sie Heimweh nach der Familie. 1935 ging Familie Greve zurück nach Deutschland. Weil Minna immer sehr beschäftigt war, berichtete Otto in vielen Briefen an Freunde die Situation in Tsingtau. Im April 1936 feierte Marielis die Konfirmation. Nach dem Schulabschluss besuchte sie die Handelsschule und lernte Stenographie und Maschineschreiben.

Die Söhne Otto und Werner lebten und arbeiteten inzwischen außerhalb von Tsingtau. Otto arbeitete bei IG Farben in Tianjin und Werner bei der Shanghai Power Company.

Otto Stielow starb 1937 in Tsingtau. Minna soll die Pension bis 1943 alleine weitergeführt haben. Bis Ende der 30er Jahre hatte sie einmal in der Woche im Fach Handarbeiten an der deutschen Schule unterrichtet. Viele Frauen unterrichteten ehrenamtlich und bekamen kein Gehalt.

Nachdem sie die Pension aufgegeben hatte, wohnte sie in der Juyongguan Straße im Stadtteil Badaguan. Nach ihren eigenen Angaben Nr. 17, doch in ihrem Pass wird 居庸关路二十号 (Nr. 20) angegeben

Marielis kehrte vor 1942 zurück nach Wilhelmshaven und arbeitete bei der Hafenneubaudirektion als Stenotypistin. Im Mai 1942 heiratete sie den Buchhalter Heinrich Poppenhäger. Erst 1950 meldete Minna Stielow sich in Tsingtau offiziell bei der Stadtverwaltung ab, als Ziel gab sie Shanghai an. Im gleichen Jahr kehrte sie nach Wilhelmshaven zurück. Hier starb sie 1960 in einem Seniorenheim im Alter von 74 Jahren.

Das ehemalige German House steht heute kaum verändert an der 福山路 Fushan Straße und im ehemaligen Haus der Stielows an der 安徽路 Anhuilu befindet sich heute ein Kunstmuseum.

 

Minna Stielow verbrachte mehr als ihr halbes Leben in Qingdao. Sie hat so viele Veränderungen in China miterlebt. Die Erinnerungen bleiben an diese außergewöhnliche Frau. Sowohl in Qingdao als auch in Wilhelmshaven hat die Familie Stielow ihre Spuren hinterlassen. Das Küstenmuseum in Wilhelmshaven ehrt sie in der Ausstellung Tsingtau und Wilhelmshaven – Von Kolonie zu Kolonie – bis zum 25. Juli 2021.

Quellen:

www.tsingtau.org

Stadtarchiv Qingdao

Stadtarchiv Wilhemshaven

StuDeO Archiv Studienwerk Deutsches Leben in Ostasien e.V.  München

Bildquellen: Küstenmuseum Wilhelmshaven, Familie Stielow, Wang Dong