
Von Tsingtau aus um die Welt Der Stammbaum der Familie Stielow lässt sich weit zurück verfolgen in der Hansestadt Rostock. Am 2. Januar 1870 wurde Otto Ludwig Wilhelm Stielow in der Hafenstadt geboren. Sein Vater… Weiterlesen
署理“胶督”历浮沉 Copyright: 王栋 (青岛) ——代理胶澳总督师孟在青岛1905~1906 1911年12月29日,由德国胶澳督署(Gouvernement Kiautschou)主办的政府公报《胶澳官报》(Amtsblatt für das Schutzgebiet Kiautschou)上,刊载了一份占据了半个版面的讣告。为了强调哀悼,内容还按惯例用黑粗的方框予以装饰。通常在官方的媒体上发布讣告,说明逝者肯定是与本地有着重要关系的官员或社会人士。如1901年,第二任胶澳总督、海军上校叶世克(Paul Jaeschke,1851~1901)病殁于任上后,就在官报的头版发布了讣告。而这份讣告虽然是以时任胶澳总督、海军上校麦维德(Alfred Meyer-Waldeck,1864~1931)与胶澳租借地军政官员的名义发布的,但却载于当期官报的末页,似乎又在说明逝者的地位较之前者还不是那么重要。 Weiterlesen
Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Oldenburg wurde nach 45 Jahren aufgelöst. Am 22. März wurde auf dem Cäcilienplatz mit ehemaligen Mitgliedern, Freunden und Anwohnern unter den Kirschbäumen gefeiert. Vom Vereinsguthaben wurde eine Parkbank gestiftet.… Weiterlesen
Gerlinde Pehlken lebte von 1992 bis 2000 in China, in dieser Zeit hat sie sich intensiv mit der chinesischen Geschichte beschäftigt. Regelmäßig hat sie das Netzwerk der traditionellen Hutongs in Peking erkundet. Ein weiterer Schwerpunkt waren die Grabanlagen der Ming-Dynastie im Norden von Peking.
Seit sie in ihre Heimatstadt Oldenburg zurückkehrte, sind die Verbindungen zwischen Oldenburg und China ein Teil ihrer intensiven Forschung, besonders mit Oldenburgs Partnerstädten Xi’an und Qingdao.
Wolfgang Pehlken reiste seit den 1980er Jahren regelmäßig nach China. Für eine Krefelder Firma baute er die Energieversorgung vor allem in den Städten Shenzhen, Zhuhai und Peking aus. An vielen Wochenenden hat er die Geschichte Chinas erforscht. Dabei besuchte er Orte, die noch nicht vom Tourismus erschlossen waren. So sind viele Fotografien entstanden.
Nach seiner Rückkehr pflegt er die deutsch-chinesische Freundschaft in Oldenburg.